Herzlich Willkommen
„Wir sind eine ganz normale Familie – nur mit ein paar mehr Hunden.“
Unsere drei Zwergpudel sind in erster Linie Familienhunde. Ihr Wohlbefinden hat für uns oberste Priorität: lange Abstände zwischen den Würfen, liebevolle Betreuung, ausreichend Bewegung, mentale Auslastung, ganz viel Zuwendung – und natürlich gemeinsame Sofazeit.


Ein Wort des Dankes
Diese Zucht ist Teamarbeit. Ich habe das Privileg, in der Welpenzeit ganz bei unseren Pudeln zu sein. Mein Mann schenkt mir dafür den Rahmen, trägt die leisen wie auch die lauten Momente mit und hält mir über Monate hinweg den Rücken frei. Ohne ihn gäbe es unsere Zucht in dieser Form nicht – danke.
Wir sind vereinszugehörig; unsere Eltentiere stammen aus nachvollziehbar dokumentierter Herkunft – ein Qualitätssiegel, das wir mit Überzeugung und Stolz tragen.


- Gesundheit: Unsere Pudel Zuchthündinnen sind auf pudeltypische Erbkrankheiten untersucht – labordiagnostisch (Gentests), ergänzt um Augen‑ und orthopädische Untersuchungen – und ohne Ausnahme frei. Befunde sind nachvollziehbar dokumentiert.
- Geborgenheit: Die Pudel Welpen wachsen mitten in unserem Familienleben auf – mit Kindern, Alltagsgeräuschen, liebevoller Fürsorge und klaren Ruhezeiten.
- Prägung: Vom Kuscheln auf dem Sofa bis zu ersten kleinen Ausflügen – wir öffnen ihnen die Welt Schritt für Schritt, mit Feingefühl und Freude.
- Begleitung: Auch nach dem Auszug bleiben wir Ansprechpartner – aufmerksam, verlässlich und auf Augenhöhe.


Warum § 11 (Sachkunde) so wichtig ist
Die Erlaubnis nach § 11 des Tierschutzgesetzes – oft „Sachkundeprüfung“ genannt – ist für uns Züchter weit mehr als ein Stück Papier. Sie ist ein Versprechen: Hinter jeder noch so kleinen Entscheidung steht Fachwissen, und unsere Zucht dient dem Wohl der Hunde. Mit diesem staatlich anerkannten Zeugnis wird bestätigt, dass wir die nötigen Fachkenntnisse besitzen und dass unsere Haltungs- und Zuchtbedingungen transparent, fundiert, nachvollziehbar und mit hoher Verantwortung geführt werden.
Wofür sie steht
– Fundiertes Wissen zu Trächtigkeit, Geburt, Aufzucht, Ernährung, Genetik und Erbgesundheit
– Artgerechte Haltung, Hygiene und sorgfältige Sozialisierung
– Notfallmanagement und Erste Hilfe – damit wir in jeder Situation sicher handeln
– Saubere Dokumentation.
Wer züchtet, trägt Verantwortung für kleines Leben. Darum ist die §-11-Erlaubnis notwendig und unerlässlich: Sie schützt die Elterntiere und Welpen – und gibt Familien die Sicherheit, dass ihr zukünftiges Familienmitglied unter besten Bedingungen aufwächst. Qualität statt Kompromisse, Respekt vor dem Tier und Liebe zu unseren Hunden.
Allerschönster Start ins Leben - Verantwortung lässt sich nicht improvisieren!
Aus großem Respekt und tiefer Liebe zu unseren Pudelhunden und Pudelwelpen bilde ich mich in verschiedenen Seminaren weiter, um unseren Pudelwelpen den bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen.
Das züchterische Wissen, das vom Sozialverhalten über die Prägungsphase bis hin zur Ernährung reicht, ist entscheidend, damit unsere Pudelwelpen gesund und gut vorbereitet ins Leben starten. Es ist mir ein Herzensanliegen, diesen wichtigen Grundstein für ein sorgloses und erfülltes Pudelleben unserer geliebten Pudelbabys zu legen – ein Aspekt, der nicht unerwähnt bleiben darf.
Meine weiterführenden Qualifikationen neben der Sachkunde nach § 11:
Videoanalysen zur Körpersprache und Kommunikation von Hunden - Martin Rütter
Die Hündin nach der Geburt - PD Dr. Sebastian Arlt
Der Welpe in den ersten Tagen - Dr. Peggy Haimerl
Immunprophylaxe beim Welpen - Dr. Frederik Mager
Ernährung von Saugwelpen einschließlich mutterlose Aufzucht - Dr. Claudia Rade
Ernährung von Junghunden - Dr. Claudia Rade
Erkrankungen der Welpen - Dr. Peggy Haimerl
Gruppenharmonie erlangen und erhalten - Ursula Löckenhoff
Die normale Trächtigkeit - PD Dr. Sebastian Arlt
Trächtigkeitsdiagnostik - Was ist sinnvoll? - Dr. Peggy Haimerl
Trächtigkeitsstörungen beim Hund - Dr. Peggy Haimerl
Fütterung der trächtigen Hündin - Dr. Claudia Rade
Die Physiologie der Geburt - PD Dr. Sebastian Arlt
Geburtsstörungen erkennen und behandeln - Wann ist ein Tierarztbesuch nötig? - PD Dr. Sebastian Arlt
Der neugeborene Welpe - Die Erstversorgung - Dr. Peggy Haimerl
Kann jeder Hund Gelassenheit lernen? - Dr. Marie Nitzschner
Vorsicht giftig / Anti-Giftköder-Training für Hunde - Dr. Lara Sophie Steinhoff
Zahngesundheit bem Hund / Fachfortbildung für Tierheilpraktiker und Tier-Ernährungsberater - Naturheilschule Isolde Richter Heilpraktiker und Therapeutenschule
Unsere Zucht ist ein Herzensprojekt: Jeder Pudelwelpe ist für uns ein einzigartiges Leben, das Schutz, Kompetenz und Fürsorge verdient – „Learning by Doing“ hat bei kleinen Hundeseelen keinen Platz.




